Möchtest du gezielt Modemanagement studieren oder bei einem Modeunternehmen irgendeinen Studiengang dual studieren? Diese Frage solltest du dir auch bei deiner Studienwahl stellen. Denn...
Es muss nicht immer Modemanagement sein
Modefirmen der unterschiedlichsten Art, wie Peek & Cloppenburg oder Otto, bieten zum Teil gar kein spezielles Modemanagement Studium an, sondern verbinden die praktische Arbeit in einem Mode-Unternehmen mit einem klassischen BWL-Studium. Andere Firmen hingegen, wie z. B. Hugo Boss, S.Oliver oder die Holy Fashion Group kooperieren mit dualen Mode-Studiengängen.
Beide Optionen kommen als Weg zur Karriere als Modemanager in Frage. Vielmehr solltest du dich ausführlich über die Anforderungen und Voraussetzungen der verschiedenen Unternehmen informieren – und das auch sehr frühzeitig. Normalerweise beginnen die dualen Studiengänge im September/Oktober jedes Jahres – wenn du eine Chance bei den großen und bekannten Unternehmen haben willst, solltest du dich optimalerweise schon ein Jahr vorher dort informieren bzw. bewerben.
Was dir auch bewusst sein sollte: Nicht alle dualen Modemanagement-Studiengänge schließen mit dem akademischen Bachelor ab. Es gibt auch Akademien, die duale Modemanagement-Ausbildungen anbieten, bei denen du am Ende mit einem Zertifikat des Instituts ausgezeichnet wirst.
Das ist nicht grundsätzlich unseriös, denn auch die Akademien haben zum Teil einen sehr guten Ruf in der Branche und arbeiten mit hochkarätigen Unternehmen zusammen. Du solltest aber wissen, dass es mit dem Zertifikatsabschluss schwieriger ist, direkt ein Master Studium dranzuhängen. Lass dich zu diesen Möglichkeiten ausführlich von den Hochschulen und Akademien beraten und hinterfrage die Aussagen auch kritisch.
In der Modebranche gibt es die unterschiedlichsten Firmen, die ein solches Studium anbieten. Vom Einzelhandel über die Markenunternehmen und Hersteller bis zu Onlineshops gibt es für dich Möglichkeiten, ein duales Studium Mode zu absolvieren. Viele potenzielle Partnerunternehmen haben wir in unserer Datenbank gelistet.
Ein Auszug:
Welche Anforderungen stellt das duale Modemanagement Studium an dich und was kannst du im Gegenzug für ein Gehalt erwarten? Wir haben recherchiert.
Gehalt
Leider veröffentlichen die wenigsten Unternehmen verlässliche Angaben zum Gehalt auf ihrer Webseite. Vor allem die Firmen, die nur sehr wenig Gehalt zahlen, halten sich damit natürlich sehr zurück.
Die größte Hochschule mit dualen Studiengängen in Deutschland, DHBW, schreibt ihren Partnerunternehmen vor, dass sie einen angemessenen Lohn zahlen sollen. Als angemessen gelten mindestens die tariflichen Vergütungsregelungen für Auszubildende im jeweiligen Tarifbereich. Das wären im Bereich Einzelhandel beispielsweise zwischen 700 und 1.000 Euro - je nach Lehrjahr. Da die dualen Mode Studiengänge aber sehr begehrt sind, wirst du auch viele Angebote finden, bei denen nur sehr wenig Gehalt gezahlt wird. Du musst selber entscheiden, ob du dich darauf einlassen möchtest oder dir lieber ein seriöseres Unternehmen bzw. angemesseneres Gehalt suchst.
Voraussetzungen
Für das Studium brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung, also z.B. das (Fach)Abitur oder eine Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung, die auch zum Studieren berechtigt (siehe unser Artikel „Mode studieren ohne Abitur“). Darüber hinaus ist das Finden eines Partnerunternehmens natürlich eine elementare Voraussetzung. In den allermeisten Fällen bewirbst du dich auch erst bei einem Unternehmen, absolvierst dein Vorstellungsgespräch, unterschreibst deinen Arbeitsvertrag und wirst dann von deiner Praxisfirma direkt bei ihrer Partnerhochschule in ein duales Studium Modemanagement eingeschrieben.